Das innovative Mobilitätsunternehmen Lynk & Co hat das schwedische Umweltforschungsinstitut IVL beauftragt, eine Ökobilanz seines Flagschiffes, den Plug-in-Hybridwagen 01, zu erstellen. Dieser wichtige Schritt auf Lynk & Co's Weg zur Nachhaltigkeit liefert transparente Informationen über die Nachhaltigkeitsleistungen des 01. Die Studie zeigt auf, wo Maßnahmen zur Verringerung der Klimaauswirkungen am wichtigsten sind und ermöglicht es den Kunden, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen.
Die umfassende Studie bewertet den Kohlenstoff-Fußabdruck des 01 während seines gesamten Lebenszyklus, von der Produktion über die Logistik und die Nutzungsphase bis hin zum End-of-Life-Management. Basierend auf Auf der Grundlage voLCA-Standards unterstreicht die Bewertung die Bedeutung der Emissionen in der Nutzungsphase, der Verbraucherentscheidungen und der Verwendung von recycelten Materialien für eine geringere Umweltbelastung.
Bei Lynk & Co haben wir uns zu Transparenz und Verantwortung auf unserem Weg zur Nachhaltigkeit verpflichtet. Die durch unsere Ökobilanz gewonnenen Erkenntnisse werden uns helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen, um zu einer nachhaltigeren Zukunft in der Automobilindustrie beizutragen.Alain Visser, CEO von Lynk & Co
Die Ladegewohnheiten haben einen entscheidenden Einfluss auf den Fußabdruck des 01. Wenn das Auto gar nicht oder mit Kohlestrom aufgeladen wird, trägt die Nutzungsphase zu etwa 70 % der Auswirkungen des gesamten Lebenszyklus bei. Das Aufladen mit dem europäischen Netzmix kann die Auswirkungen der Nutzungsphase erheblich reduzieren, mit geschätzten 35 Tonnen CO2e-Emissionen für den gesamten Lebenszyklus des Autos - gegenüber 59 Tonnen CO2e-Emissionen für Autos, die Benzin und Strom aus Kohlekraft verwenden.
Die Materialproduktion spielt eine wesentliche Rolle für den ökologischen Fußabdruck eines Fahrzeugs. Durch den verstärkten Einsatz von recycelten Materialien wie Aluminium, Stahl und Kunststoff im gesamten Produktionsprozess kann eine erhebliche Menge an Energie eingespart und die Umweltbelastung verringert werden. Der verstärkte Einsatz dieser nachhaltigeren und recycelten Materialien ist eine der wichtigsten Säulen, mit denen wir den Aufbau einer besseren Zukunft für die Mobilität unterstützen.
Carsharing trägt dazu bei, die Nachfrage nach mehr Autos zu senken. Da die Verbraucher bereit sind, weniger zu besitzen und mehr zu teilen, hat Lynk & Co festgestellt, dass das Teilen von Autos zur Hälfte der Zeit und das Aufladen mit Strom aus Windenergie das Potenzial hat, die Emissionen um über 70 % zu senken, verglichen mit dem Fahren mit Benzin und dem Verzicht auf das Teilen von Autos.
Lesen Sie die Zusammenfassung für weitere Informationen und den vollständigen Bericht für das Gesamtbild.
Über Lynk & Co
Über Lynk & Co International
Lynk & Co ist mehr als ein Automobilhersteller – es ist ein innovativer Mobilitätsanbieter. Mit einem breiten Angebot an Besitz- und Nutzungsmodellen vereint die Marke modernes, avantgardistisches Design mit innovativen Connectivity-Lösungen und bietet ein Fahrerlebnis, das in die Zukunft weist. Gegründet 2016 und mit Hauptsitz in Göteborg, Schweden, ist Lynk & Co in sieben Kernmärkten aktiv: Schweden, Niederlande, Deutschland, Italien, Spanien, Frankreich und Belgien.
2024 eröffnete das Unternehmen einen neuen Vertriebskanal durch Partnerschaften mit lokalen Händlern, ein bedeutender Schritt in der Expansionsstrategie. Rund 100 partnerbetriebene Verkaufsstellen wurden europaweit eröffnet, mit dem Ziel, bis Ende 2025 auf 150 zu wachsen. Dieses wachsende Netzwerk ermöglicht es Lynk & Co, mehr Kunden zu erreichen und dabei dem eigenen Anspruch treu zu bleiben: die Zukunft der Mobilität zu verändern – für Menschen, für Fortschritt und für Wirkung.
Weitere Informationen oder zur Buchung einer Probefahrt: LynkCo.com
Allgemeine Presseanfragen:
media@lynkco.com